Reiseführer von David

David
Reiseführer von David

Sehenswürdigkeiten

Familien entdecken die "Rinnende Mauer" Wunderschöne Wanderung für die ganze Familie, die herrliche Ausblicke und spannende Momente bereit hält. Der Schluchtweg führt von der die Steyr überspannenden Stefaniebrücke am Ortseingang von Molln flussabwärts bis zur Rinnenden Mauer und folgt dabei rechtsufrig dem Bett der Steyr. Reine Gehzeit vom Ausgangspunkt bis zur Rückkunft sind rund 2,5 Stunden. Es empfiehlt sich jedoch, mehr Zeit einzuplanen, um die Wanderung besser genießen zu können. Da der schmale Weg zum Teil unmittelbar an der Schluchtoberkante verläuft, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Besondere Vorsicht ist im Frühjahr oder nach starken Niederschlägen geboten, wenn sich in den oft überhängenden Konglomeratwänden Steine lockern können. Wegverlauf Der Ausgangspunkt des Schluchtweges ist das Gasthaus Stefaniebrücke (Roidinger) an der Ostseite der Stefaniebrücke, die Leonstein und Molln über die Steyr verbindet. Das Gasthaus ist per Rad, mit öffentlichen Bussen (Bushaltestelle "Stefaniebrücke") und mit dem Auto leicht zu erreichen, ebenso zu Fuß aus dem Mollner Zentrum. Der Weg führt zunächst kurz in südwestlicher Richtung flussaufwärts (Beschilderung beachten), orientiert sich jedoch bald in einem Bogen nach rechts hinunter zum Flussufer. Er bleibt in der Schlucht, wo nach ca. 30 Minuten Gehzeit die Einmündung der Krummen Steyrling erreicht wird, die man auf einem Holzsteg („Zinkensteg“) überquert. Weiter unter imposanten Konglomeratwänden die Steyr entlang verlässt der Weg nach ca. 500 Metern den Uferbereich und führt hinauf an die Schluchtoberkante, der er bis zu einer ausgedienten Seilbahnhütte folgt. Rund 50 Meter nach diesem alten Holzgebäude zweigt ein schmaler, anfangs schwer erkennbarer Steig nach links Richtung Schlucht ab, auf dem man bald zur Rinnenden Mauer gelangt (ca. 45 Minuten von der Mündung). Für den Rückweg bieten sich mehrere Möglichkeiten: Entweder retour am selben Weg, oder – von der Seilbahnhütte ausgehend – den Schluchtbereich verlassend und der „Rinnende Mauer-Runde“ folgend durch den sogenannten „Aigner-Schacher“ eben zum Parkplatz Gradau bei der Haunoldmühlstraße und weiter durch den Ortsteil Gstadt beim Hoisn Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
6 Recomendado por los habitantes de la zona
Rinnende Mauer
6 Recomendado por los habitantes de la zona
Familien entdecken die "Rinnende Mauer" Wunderschöne Wanderung für die ganze Familie, die herrliche Ausblicke und spannende Momente bereit hält. Der Schluchtweg führt von der die Steyr überspannenden Stefaniebrücke am Ortseingang von Molln flussabwärts bis zur Rinnenden Mauer und folgt dabei rechtsufrig dem Bett der Steyr. Reine Gehzeit vom Ausgangspunkt bis zur Rückkunft sind rund 2,5 Stunden. Es empfiehlt sich jedoch, mehr Zeit einzuplanen, um die Wanderung besser genießen zu können. Da der schmale Weg zum Teil unmittelbar an der Schluchtoberkante verläuft, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Besondere Vorsicht ist im Frühjahr oder nach starken Niederschlägen geboten, wenn sich in den oft überhängenden Konglomeratwänden Steine lockern können. Wegverlauf Der Ausgangspunkt des Schluchtweges ist das Gasthaus Stefaniebrücke (Roidinger) an der Ostseite der Stefaniebrücke, die Leonstein und Molln über die Steyr verbindet. Das Gasthaus ist per Rad, mit öffentlichen Bussen (Bushaltestelle "Stefaniebrücke") und mit dem Auto leicht zu erreichen, ebenso zu Fuß aus dem Mollner Zentrum. Der Weg führt zunächst kurz in südwestlicher Richtung flussaufwärts (Beschilderung beachten), orientiert sich jedoch bald in einem Bogen nach rechts hinunter zum Flussufer. Er bleibt in der Schlucht, wo nach ca. 30 Minuten Gehzeit die Einmündung der Krummen Steyrling erreicht wird, die man auf einem Holzsteg („Zinkensteg“) überquert. Weiter unter imposanten Konglomeratwänden die Steyr entlang verlässt der Weg nach ca. 500 Metern den Uferbereich und führt hinauf an die Schluchtoberkante, der er bis zu einer ausgedienten Seilbahnhütte folgt. Rund 50 Meter nach diesem alten Holzgebäude zweigt ein schmaler, anfangs schwer erkennbarer Steig nach links Richtung Schlucht ab, auf dem man bald zur Rinnenden Mauer gelangt (ca. 45 Minuten von der Mündung). Für den Rückweg bieten sich mehrere Möglichkeiten: Entweder retour am selben Weg, oder – von der Seilbahnhütte ausgehend – den Schluchtbereich verlassend und der „Rinnende Mauer-Runde“ folgend durch den sogenannten „Aigner-Schacher“ eben zum Parkplatz Gradau bei der Haunoldmühlstraße und weiter durch den Ortsteil Gstadt beim Hoisn Haus vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Die Mollnerhütte auf 1.005 m ist eine Selbstversorgerhütte, die aber an den Wochenenden und an Feiertagen von Mitte März bis Ende November bewartet wird (nur Getränke, keine Speisen). Sie verfügt über eine Sonnenterrasse mit einem fantastischen Ausblick. https://mollnerhuette.naturfreunde.at/
Parkplatz Mollnerhütte
Die Mollnerhütte auf 1.005 m ist eine Selbstversorgerhütte, die aber an den Wochenenden und an Feiertagen von Mitte März bis Ende November bewartet wird (nur Getränke, keine Speisen). Sie verfügt über eine Sonnenterrasse mit einem fantastischen Ausblick. https://mollnerhuette.naturfreunde.at/
Anstrengende, zirka 11 Kilometer lange Strecke im Bodinggraben, einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen. Der Schotterweg ist gut bis sehr schlecht befahrbar und erfordert ständig erhöhte Aufmerksamkeit. Da er bis zur Blumaueralm stetig ansteigt, ist eine kräftige Begleitperson unbedingt notwendig. Am Ausgangspunkt, dem Parkplatz Scheiblingau, befindet sich in einer Hütte eine rollstuhlgängige Toilette (keine Haltegriffe). https://www.outdooractive.com/de/poi/nationalpark-kalkalpen/parkplatz-scheiblingau/9954196/
Parkplatz Scheiblingau
Breitenau
Anstrengende, zirka 11 Kilometer lange Strecke im Bodinggraben, einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen. Der Schotterweg ist gut bis sehr schlecht befahrbar und erfordert ständig erhöhte Aufmerksamkeit. Da er bis zur Blumaueralm stetig ansteigt, ist eine kräftige Begleitperson unbedingt notwendig. Am Ausgangspunkt, dem Parkplatz Scheiblingau, befindet sich in einer Hütte eine rollstuhlgängige Toilette (keine Haltegriffe). https://www.outdooractive.com/de/poi/nationalpark-kalkalpen/parkplatz-scheiblingau/9954196/
„Mit Vollgas von Baum zu Baum!“ Am wunderschönen Naturjuwel Gleinkersee nähe Windischgarsten Das schätzen unsere Gäste besonders… Begehung der Parcours so lange und so oft du möchtest, bei uns gibt es kein Zeitlimit! wunderschöne Lage am Naturjuwel Gleinkersee während des Besuches im Hochseilgarten sind Pausen zum Essen gehen oder Abkühlen im Gleinkersee möglich freundliche, kompetente Hochseilgarten Trainer kaum Wartezeiten an den Übungen (Anzahl der Ausrüstungen ist auf die Größe des Areal abgestimmt) angenehmes Klima, weil sich der gesamte Hochseilgarten im Wald befindet (Sonnen- und Regenschutz) viele Flying Fox und Erlebnisstationen (Wald-Snowboard, Spinnennetz, Zirkustrapez, Affenschaukel, Liftfahrt, uvm.) Zeitrahmen 3 - 4 Stunden für gesamten Hochseilgarten viele unserer Gäste verbringen den ganzen Tag am Gleinkersee. Z.B.: Start im Hochseilgarten danach ab ins Wasser, gut Essen beim Bio Gasthaus Seebauer & zum Abschluss noch einmal ab in den Hochseilgarten;-) Inkludiert Sicherheitsausrüstung Einschulung und Unterstützung durch unsere Hochseilgartentrainer Du kannst jeden Parcours so oft und so lange du möchtest begehen Unsere Guide sind immer in deiner Nähe... Eintritt für Badesee Gleinkersee & Liegewiese Zu beachten bis 14 Jahre müssen Kinder am Parcours von einem Erwachsenen begleitet werden. (Hier kommt der Vertrauensgrundsatz der Stvo. zur Anwendung) Als Schlüssel gilt je 2 Kinder min. 1 Erwachsener Für Schulklassen gibt es eigene Programme mit zusätzlichen Guide. Je 25 Kinder sind 2 Lehrer / Begleitpersonen ausreichend. Mitzubringen festes Schuhwerk (Turnschuhe oder Wanderschuhe) Outdoorkleidung ev. Getränke Natürlich sind auch Gäste, die nicht mitklettern (Oma, Opa, Freunde), bei uns herzlich willkommen. Für Hunde haben wir eine Wasserschüssel Hochseilgarten Areal​ 17 Flying-Fox 34 spannende Stationen 7 Parcours unterteilt in Schwierigkeitsgrade (blau, rot, orange, schwarz) 13 Meter hohe Plattform, Power-Parcours mit zwei verschiedenen Varianten und 15 fordernden Übungen viele FUN-Stationen (Fernsehsessel, Affenschaukel, Spinnennetz, Jump, Safe-a-Life-Lift, Waldsnowboard, Zirkus Trapez,…)
Wald Hochseilgarten am Gleinkersee
2 Gleinkersee
„Mit Vollgas von Baum zu Baum!“ Am wunderschönen Naturjuwel Gleinkersee nähe Windischgarsten Das schätzen unsere Gäste besonders… Begehung der Parcours so lange und so oft du möchtest, bei uns gibt es kein Zeitlimit! wunderschöne Lage am Naturjuwel Gleinkersee während des Besuches im Hochseilgarten sind Pausen zum Essen gehen oder Abkühlen im Gleinkersee möglich freundliche, kompetente Hochseilgarten Trainer kaum Wartezeiten an den Übungen (Anzahl der Ausrüstungen ist auf die Größe des Areal abgestimmt) angenehmes Klima, weil sich der gesamte Hochseilgarten im Wald befindet (Sonnen- und Regenschutz) viele Flying Fox und Erlebnisstationen (Wald-Snowboard, Spinnennetz, Zirkustrapez, Affenschaukel, Liftfahrt, uvm.) Zeitrahmen 3 - 4 Stunden für gesamten Hochseilgarten viele unserer Gäste verbringen den ganzen Tag am Gleinkersee. Z.B.: Start im Hochseilgarten danach ab ins Wasser, gut Essen beim Bio Gasthaus Seebauer & zum Abschluss noch einmal ab in den Hochseilgarten;-) Inkludiert Sicherheitsausrüstung Einschulung und Unterstützung durch unsere Hochseilgartentrainer Du kannst jeden Parcours so oft und so lange du möchtest begehen Unsere Guide sind immer in deiner Nähe... Eintritt für Badesee Gleinkersee & Liegewiese Zu beachten bis 14 Jahre müssen Kinder am Parcours von einem Erwachsenen begleitet werden. (Hier kommt der Vertrauensgrundsatz der Stvo. zur Anwendung) Als Schlüssel gilt je 2 Kinder min. 1 Erwachsener Für Schulklassen gibt es eigene Programme mit zusätzlichen Guide. Je 25 Kinder sind 2 Lehrer / Begleitpersonen ausreichend. Mitzubringen festes Schuhwerk (Turnschuhe oder Wanderschuhe) Outdoorkleidung ev. Getränke Natürlich sind auch Gäste, die nicht mitklettern (Oma, Opa, Freunde), bei uns herzlich willkommen. Für Hunde haben wir eine Wasserschüssel Hochseilgarten Areal​ 17 Flying-Fox 34 spannende Stationen 7 Parcours unterteilt in Schwierigkeitsgrade (blau, rot, orange, schwarz) 13 Meter hohe Plattform, Power-Parcours mit zwei verschiedenen Varianten und 15 fordernden Übungen viele FUN-Stationen (Fernsehsessel, Affenschaukel, Spinnennetz, Jump, Safe-a-Life-Lift, Waldsnowboard, Zirkus Trapez,…)
Der Gleinkersee, ein bezaubernder, kleiner Voralpensee, ist der richtige Ort zum Durchatmen und die Seele baumeln lassen. Umgeben von saftig grünen Wiesen und gesunden Wäldern ist der Gleinkersee als Gebirgsbadesee eine Idylle. Badeparadies und Sagenwelt Gleinkersee Dass sich der Gleinkersee als Paradies für alle Wasserratten präsentiert, steht außer Frage. Da kann es im Winter noch so kalt sein, im Sommer kommt er sehr rasch auf angenehme Temperaturen. Nicht umsonst gilt er mit bis zu 25 Grad als einer der wärmsten Bergseen Österreichs. Die große Liegewiese mit Panoramablick auf die Berge der Region bietet selbst an Hochsommertagen genug Platz für entspanntes Sonnenbaden mit der ganzen Familie. Für den Nachwuchs gibt es überdies einen Spielplatz. Drei Stege garantieren ein sanftes Eintauchen ins grünschimmernde, monatlich geprüfte, Gleinkerseewasser. Und wer ein wenig Abwechslung sucht, kann mit Surbike, Tret- oder Ruderbooten auch die hintersten Winkel des Sees erkunden oder bei einer Rundfahrt mit dem großen Saga-Boot die Sagen und Mythen der Region erfahren. Gleinkersee: Alte Qualität, neu definiert. Das Gasthaus Seebauer präsentiert sich seit 2009 völlig neu gestaltet. Das alte, baufällige Gebäude wurde abgerissen. Stattdessen kombiniert das neue Haus, welches den Bauernhöfen der Region nachempfunden wurde, die Stärken der Vergangenheit mit modernem gastronomischen Komfort. Bodenständige Hausmannskost in gewohnter, höchster Qualität wie in den vergangenen Jahrzehnten, trifft auf mehr Platz im Selbstbedienungsbereich während der Badesaison und zwei gemütliche Stuben für kühlere Regentage. Der Gastgarten mit den mächtigen Kastanienbäumen lädt wie gehabt zum Bleiben. Dazu ist er nun besser von der Zufahrt zum Campingplatz und dem im Vorjahr vergrößerten Wohnwagenstellplatz abgeschirmt. Viel Platz für Zelt und Wohnwagen Mit dem Wohnwagen oder dem Zelt am Gleinkersee – das heißt Entspannung inmitten der faszinierenden Pyhrn-Priel Region. Frühstücken einen Steinwurf vom See entfernt, am Abend gemütliches Grillen unter freiem Himmel und danach eine stimmungsvolle Runde am Lagerfeuer. Dazu die perfekte Infrastruktur samt neuem Aufenthaltsraum, Duschen und Toilettenanlagen. Der Wohnwagenplatz bietet 25 Wägen Platz; Strom, Kanal-, und Wasseranschluss inkludiert. Hecht und Forelle Glasklares Wasser bietet auch perfekte Verhältnisse für Fische von höchster Qualität. Der Gleinkersee ist ein Eldorado für viele heimische Fischarten. Vom mächtigen Hecht bis hin zum Saibling oder zur Bachforelle reicht die Palette. Fischerkarten sind übrigens im Gasthaus Seebauer erhältlich. Abenteuer Gleinkersee Ein Tag am Gleinkersee verspricht nicht nur Baden und Entspannen. Denn am Gleinkersee gilt es auch Abenteuer zu erleben. Gleich hinter der Liegewiese geht es in einen spektakulären Hochseilgarten. Balancieren über Stahlseile, Holzbrücken oder rasantes Gleiten auf einer der längsten Flying-Fox-Anlagen Oberösterreichs. Adrenalin pur ist angesagt – gut gesichert und mit kompetenter Betreuung natürlich. Weitere Informationen bei Harald Jansenberger, Tel.: +43(0)676/7400250 oder im Internet unter www.erlebnisagentur.info. Wandern Der Gleinkersee ist aber auch ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Ob zur Dümlerhütte, auf den Seespitz, das Warscheneck, die Wurzeralm oder einfach auf gemütlichen Wegen rund um den See oder zum beeindruckenden Pießling-Ursprung. Wo noch der Edelkrebs lebt Er gilt österreichweit quasi als ausgestorben: der heimische Edelkrebs. Das beeindruckende Tier, bis zu zwanzig Zentimeter groß und nur noch in wenigen Gewässern zu finden. Im Gleinkersee hat der streng geschützte Edelkrebs eines seiner letzten Rückzugsgebiete mit perfekten Lebensbedingungen in höchster Wasserqualität. https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430001523/naturjuwel-gleinkersee.html
19 Recomendado por los habitantes de la zona
Gleinkersee
19 Recomendado por los habitantes de la zona
Der Gleinkersee, ein bezaubernder, kleiner Voralpensee, ist der richtige Ort zum Durchatmen und die Seele baumeln lassen. Umgeben von saftig grünen Wiesen und gesunden Wäldern ist der Gleinkersee als Gebirgsbadesee eine Idylle. Badeparadies und Sagenwelt Gleinkersee Dass sich der Gleinkersee als Paradies für alle Wasserratten präsentiert, steht außer Frage. Da kann es im Winter noch so kalt sein, im Sommer kommt er sehr rasch auf angenehme Temperaturen. Nicht umsonst gilt er mit bis zu 25 Grad als einer der wärmsten Bergseen Österreichs. Die große Liegewiese mit Panoramablick auf die Berge der Region bietet selbst an Hochsommertagen genug Platz für entspanntes Sonnenbaden mit der ganzen Familie. Für den Nachwuchs gibt es überdies einen Spielplatz. Drei Stege garantieren ein sanftes Eintauchen ins grünschimmernde, monatlich geprüfte, Gleinkerseewasser. Und wer ein wenig Abwechslung sucht, kann mit Surbike, Tret- oder Ruderbooten auch die hintersten Winkel des Sees erkunden oder bei einer Rundfahrt mit dem großen Saga-Boot die Sagen und Mythen der Region erfahren. Gleinkersee: Alte Qualität, neu definiert. Das Gasthaus Seebauer präsentiert sich seit 2009 völlig neu gestaltet. Das alte, baufällige Gebäude wurde abgerissen. Stattdessen kombiniert das neue Haus, welches den Bauernhöfen der Region nachempfunden wurde, die Stärken der Vergangenheit mit modernem gastronomischen Komfort. Bodenständige Hausmannskost in gewohnter, höchster Qualität wie in den vergangenen Jahrzehnten, trifft auf mehr Platz im Selbstbedienungsbereich während der Badesaison und zwei gemütliche Stuben für kühlere Regentage. Der Gastgarten mit den mächtigen Kastanienbäumen lädt wie gehabt zum Bleiben. Dazu ist er nun besser von der Zufahrt zum Campingplatz und dem im Vorjahr vergrößerten Wohnwagenstellplatz abgeschirmt. Viel Platz für Zelt und Wohnwagen Mit dem Wohnwagen oder dem Zelt am Gleinkersee – das heißt Entspannung inmitten der faszinierenden Pyhrn-Priel Region. Frühstücken einen Steinwurf vom See entfernt, am Abend gemütliches Grillen unter freiem Himmel und danach eine stimmungsvolle Runde am Lagerfeuer. Dazu die perfekte Infrastruktur samt neuem Aufenthaltsraum, Duschen und Toilettenanlagen. Der Wohnwagenplatz bietet 25 Wägen Platz; Strom, Kanal-, und Wasseranschluss inkludiert. Hecht und Forelle Glasklares Wasser bietet auch perfekte Verhältnisse für Fische von höchster Qualität. Der Gleinkersee ist ein Eldorado für viele heimische Fischarten. Vom mächtigen Hecht bis hin zum Saibling oder zur Bachforelle reicht die Palette. Fischerkarten sind übrigens im Gasthaus Seebauer erhältlich. Abenteuer Gleinkersee Ein Tag am Gleinkersee verspricht nicht nur Baden und Entspannen. Denn am Gleinkersee gilt es auch Abenteuer zu erleben. Gleich hinter der Liegewiese geht es in einen spektakulären Hochseilgarten. Balancieren über Stahlseile, Holzbrücken oder rasantes Gleiten auf einer der längsten Flying-Fox-Anlagen Oberösterreichs. Adrenalin pur ist angesagt – gut gesichert und mit kompetenter Betreuung natürlich. Weitere Informationen bei Harald Jansenberger, Tel.: +43(0)676/7400250 oder im Internet unter www.erlebnisagentur.info. Wandern Der Gleinkersee ist aber auch ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Ob zur Dümlerhütte, auf den Seespitz, das Warscheneck, die Wurzeralm oder einfach auf gemütlichen Wegen rund um den See oder zum beeindruckenden Pießling-Ursprung. Wo noch der Edelkrebs lebt Er gilt österreichweit quasi als ausgestorben: der heimische Edelkrebs. Das beeindruckende Tier, bis zu zwanzig Zentimeter groß und nur noch in wenigen Gewässern zu finden. Im Gleinkersee hat der streng geschützte Edelkrebs eines seiner letzten Rückzugsgebiete mit perfekten Lebensbedingungen in höchster Wasserqualität. https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430001523/naturjuwel-gleinkersee.html
Malerisch inmitten der gebirgigen Landschaft der Pyhrn-Priel Region eingebettet, bildet der Elisabethsee bei St. Pankraz einen beliebten Entspannungsplatz für Einheimische und Gäste. Hier kann man so richtig die Seele baumeln und sich z. B. auf einer Luftmatratze durch das kühle Nass treiben lassen. Doch die Wassertemperaturen laden natürlich auch zum Schwimmen ein. Für das leibliche Wohl sorgt ein kleines, nettes Strandbuffet. https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430001363/elisabethsee.html
6 Recomendado por los habitantes de la zona
Elisabethsee
37 Kniewas
6 Recomendado por los habitantes de la zona
Malerisch inmitten der gebirgigen Landschaft der Pyhrn-Priel Region eingebettet, bildet der Elisabethsee bei St. Pankraz einen beliebten Entspannungsplatz für Einheimische und Gäste. Hier kann man so richtig die Seele baumeln und sich z. B. auf einer Luftmatratze durch das kühle Nass treiben lassen. Doch die Wassertemperaturen laden natürlich auch zum Schwimmen ein. Für das leibliche Wohl sorgt ein kleines, nettes Strandbuffet. https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430001363/elisabethsee.html
Die Wassererlebniswelt! Naturschauspiel des stürzenden Wasser in der längsten begehbaren Klamm Oberösterreichs. Eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel in Spital am Pyhrn. Erleben Sie das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km sowie 500 Holz- und Steinstufen. Die Klamm ist zudem Ausgangspunkt für die ca. 5-stündige 3-Hütten-Wanderung (Bosruckhütte, Rohrauerhaus und Hofalm). Die Dr. Vogelgesang-Klamm wird vom Kleinkind bis zum rüstigen 80ziger oder noch darüber hinaus gerne besucht. Nach dem Ausstieg, kommen Sie auf den internationalen Fernwanderweg (E 601 via alpina), wo sich eine schöne und beliebte Rundwanderung anbietet. Vom Steigen ein wenig ermüdet, kann man sich in der Bosruckhütte, im Rohrauerhaus oder vor dem Abstieg nach Spital am Pyhrn in der Hofalm ausruhen und bei guter Hausmannskost stärken. Dr. Moritz Vogelgesang war Gemeindearzt von Spital am Pyhrn. Da er auch Obmann des Verschönerungsvereins war, bemühte er sich sehr um die Begehbarmachung dieser wildromantischen, über 1,5 km langen Felsenschlucht, weshalb sie seinen Namen trägt. Fälschlicherweise wird sie allerdings oft auch als Vogelsang-Klamm bezeichnet. Die Dr. Vogelgesang-Klamm wurde erstmals 1906 für die damaligen Sommerfrischler zum Teil begehbar gemacht. 1908 wurde die Klamm durch Hochwasser zerstört. 1926 –1927 wurde die ganze Felsenschlucht von der Gemeinde Spital am Pyhrn mit Stiegen und Stegen, die im senkrechten Felsen verankert sind, zum Durchwandern hergerichtet. Beim Durchsteigen der Dr. Vogelgesang-Klamm sind ca. 500 Stufen zu erklimmen. Diese Treppen und Stege werden vor der Öffnung Anfang Mai immer genau überprüft und den ganzen Sommer über gut betreut, so dass Besucher sicher und gefahrlos das Naturschauspiel des stürzenden Wassers miterleben können. 2006 feierte die Klamm ihr 100-jähriges Bestehen. Geöffnet von 1. Mai bis Ende Oktober an Wochentagen 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr an Sa, So und Feiertagen 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-tour/detail/430000994/dr-vogelgesang-klamm.html
Dr. Vogelgesang-Klamm
6 Grünau
Die Wassererlebniswelt! Naturschauspiel des stürzenden Wasser in der längsten begehbaren Klamm Oberösterreichs. Eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel in Spital am Pyhrn. Erleben Sie das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km sowie 500 Holz- und Steinstufen. Die Klamm ist zudem Ausgangspunkt für die ca. 5-stündige 3-Hütten-Wanderung (Bosruckhütte, Rohrauerhaus und Hofalm). Die Dr. Vogelgesang-Klamm wird vom Kleinkind bis zum rüstigen 80ziger oder noch darüber hinaus gerne besucht. Nach dem Ausstieg, kommen Sie auf den internationalen Fernwanderweg (E 601 via alpina), wo sich eine schöne und beliebte Rundwanderung anbietet. Vom Steigen ein wenig ermüdet, kann man sich in der Bosruckhütte, im Rohrauerhaus oder vor dem Abstieg nach Spital am Pyhrn in der Hofalm ausruhen und bei guter Hausmannskost stärken. Dr. Moritz Vogelgesang war Gemeindearzt von Spital am Pyhrn. Da er auch Obmann des Verschönerungsvereins war, bemühte er sich sehr um die Begehbarmachung dieser wildromantischen, über 1,5 km langen Felsenschlucht, weshalb sie seinen Namen trägt. Fälschlicherweise wird sie allerdings oft auch als Vogelsang-Klamm bezeichnet. Die Dr. Vogelgesang-Klamm wurde erstmals 1906 für die damaligen Sommerfrischler zum Teil begehbar gemacht. 1908 wurde die Klamm durch Hochwasser zerstört. 1926 –1927 wurde die ganze Felsenschlucht von der Gemeinde Spital am Pyhrn mit Stiegen und Stegen, die im senkrechten Felsen verankert sind, zum Durchwandern hergerichtet. Beim Durchsteigen der Dr. Vogelgesang-Klamm sind ca. 500 Stufen zu erklimmen. Diese Treppen und Stege werden vor der Öffnung Anfang Mai immer genau überprüft und den ganzen Sommer über gut betreut, so dass Besucher sicher und gefahrlos das Naturschauspiel des stürzenden Wassers miterleben können. 2006 feierte die Klamm ihr 100-jähriges Bestehen. Geöffnet von 1. Mai bis Ende Oktober an Wochentagen 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr an Sa, So und Feiertagen 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-tour/detail/430000994/dr-vogelgesang-klamm.html
Das 1998 errichtete Museum im Dorf in Molln bietet auf 350m² Ausstellungsfläche anhand verschiedener thematischer Schwerpunkte Einblicke in die Geschichte der Gemeinde und der Region. Wissenswertes zu den weltweit einzigartigen Mollner Maultrommelmachern, zu seltenen bogenständigen Holzhandwerksberufen, zu Eisen- und Aluminiumverarbeitung und der Geschichte der Sportschuh-Fabrik "Dachstein" kann man hier erfahren. Zugleich zeigen zeit- und kulturgeschichtliche Dokumentationen den prägenden Einfluss der Vergangenheit auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der heutigen Marktgemeinde Molln. Das "Museum im Dorf" widmet sich in einem großen Schwerpunkt dem Handwerk der Maultrommelmacher, die weltweit eine Besonderheit darstellen. Gezeigt werden verschiedene Typen, Formen und Verbreitungsgebiete dieser Musikinstrumente, darunter Grafikarbeiten zum Thema Maultrommel aus einer Kunstschule in Jakutien (Sibirien). Seltene Holzhandwerke wie der Schaufelhacker, Gabel- und Rechenmacher, Schüssler und Rockenmacher sowie Wagner und Drechsler sind mit einer Vielzahl an Geräten vertreten. Alle erwähnten Handwerker bedienten sich des in den Mollner Wäldern reichlich vorhandenen Rohstoffs Holz. Ebenso werden Geräte und Werkzeuge der Landwirtschaft gezeigt; sie stehen stellvertretend für den umwälzenden Strukturwandel im Zuge der Mechanisierung. Der Themenbereich "Vom Eisen zum Aluminium" beschäftigt sich mit der Wasserkraft und der Metallverarbeitung, welche die Entwicklung von Gewerbe und Industrie am Flussufer der Krummen Steyrling vom Mittelalter an begünstigte. Das Thema "Molln und die Herrschaft Steyr" veranschaulicht mit Bildern, Dokumenten und anderen Exponaten die Beziehung zwischen Grundherrschaft und Untertanen, dem Grafengeschlecht der Lamberg, der Bauernbefreiung von 1848 sowie der Jagd und Wilderei. Auch zwei wichtige heimische Dichterpersönlichkeiten, die ihre Wurzeln in Molln haben, sind im Museum im Dorf vertreten: Marlen Haushofer (1920-1970) und Otto Jungmair (1889-1974). Ein gänzlich anderes Thema widmet sich dem Entstehen der Sportschuhfabrik und Marke "Dachstein", die der Mollner Schuhmacher Anton Lintner 1925 gründete. Auf der Homepage des Museums im Dorf Molln finden Sie umfangreiche und vertiefende Informationen zu den verschiedenen Dauerausstellungsbereichen des Museums. https://www.ooemuseen.at/museum/160-museum-im-dorf-molln
Museum im Dorf
1 Im Dorf
Das 1998 errichtete Museum im Dorf in Molln bietet auf 350m² Ausstellungsfläche anhand verschiedener thematischer Schwerpunkte Einblicke in die Geschichte der Gemeinde und der Region. Wissenswertes zu den weltweit einzigartigen Mollner Maultrommelmachern, zu seltenen bogenständigen Holzhandwerksberufen, zu Eisen- und Aluminiumverarbeitung und der Geschichte der Sportschuh-Fabrik "Dachstein" kann man hier erfahren. Zugleich zeigen zeit- und kulturgeschichtliche Dokumentationen den prägenden Einfluss der Vergangenheit auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der heutigen Marktgemeinde Molln. Das "Museum im Dorf" widmet sich in einem großen Schwerpunkt dem Handwerk der Maultrommelmacher, die weltweit eine Besonderheit darstellen. Gezeigt werden verschiedene Typen, Formen und Verbreitungsgebiete dieser Musikinstrumente, darunter Grafikarbeiten zum Thema Maultrommel aus einer Kunstschule in Jakutien (Sibirien). Seltene Holzhandwerke wie der Schaufelhacker, Gabel- und Rechenmacher, Schüssler und Rockenmacher sowie Wagner und Drechsler sind mit einer Vielzahl an Geräten vertreten. Alle erwähnten Handwerker bedienten sich des in den Mollner Wäldern reichlich vorhandenen Rohstoffs Holz. Ebenso werden Geräte und Werkzeuge der Landwirtschaft gezeigt; sie stehen stellvertretend für den umwälzenden Strukturwandel im Zuge der Mechanisierung. Der Themenbereich "Vom Eisen zum Aluminium" beschäftigt sich mit der Wasserkraft und der Metallverarbeitung, welche die Entwicklung von Gewerbe und Industrie am Flussufer der Krummen Steyrling vom Mittelalter an begünstigte. Das Thema "Molln und die Herrschaft Steyr" veranschaulicht mit Bildern, Dokumenten und anderen Exponaten die Beziehung zwischen Grundherrschaft und Untertanen, dem Grafengeschlecht der Lamberg, der Bauernbefreiung von 1848 sowie der Jagd und Wilderei. Auch zwei wichtige heimische Dichterpersönlichkeiten, die ihre Wurzeln in Molln haben, sind im Museum im Dorf vertreten: Marlen Haushofer (1920-1970) und Otto Jungmair (1889-1974). Ein gänzlich anderes Thema widmet sich dem Entstehen der Sportschuhfabrik und Marke "Dachstein", die der Mollner Schuhmacher Anton Lintner 1925 gründete. Auf der Homepage des Museums im Dorf Molln finden Sie umfangreiche und vertiefende Informationen zu den verschiedenen Dauerausstellungsbereichen des Museums. https://www.ooemuseen.at/museum/160-museum-im-dorf-molln
Vom Ausgangspunkt Parkplatz bei Steyrlingbrücke in Gstadt bei Molln folgen wir dem Hinweisschild "Gaisberg-Mollner Hütte" auf einer Straße leicht bergan durch eine kleine Siedlung und teils durch Wald, teils durch Wiesen bis zum Parkplatz "Mollner Hütte" beim letzten Gehöft vor der Waldgrenze. Schilder verraten die Gehzeiten von "Molln-Sonnseite" zur Mollner Hütte in 1,5 Std. und Gasibergwieseden Dürres Eck/Gaisberg in 2 Std. Schnell verschwindet der Weg in Wald und führt zum Sepp-Mittenhuber-Steig, der zum Gedenken an ein hier bekanntes Alpenvereinsurgestein angelegt wurde. Auf schmalem, wurzeligem und steinigem Waldpfad steigen wir langsam hoch, bis wir zu zwei Felszähnen gelangen, die gerade noch einen Durchschlupf erlauben. Eine Jagdhütte mit Quelle und schöner Aussicht über das Steyrtal hinunter lädt zur Zwischenrast ein. Wenig später lichtet sich der Wald und wir betreten die Gaisbergwiesen. Über diese zu einer Wegkreuzung, wo es nach rechts in wenigen Schritten zur Mollner Hütte geht und links zu unseren zwei Gipfeln. Wir lassen uns die Pause und Feierstunde für nach den Gipfelgang und setzen unseren Weg fort. Auf der Bergflanke, der man nun zusteuert, hat man urkundlich bezeugt seit 1570 Eisenerz abgebaut. Nun wieder etwas steiler durch Wald bis zum Sattel zwischen den zwei Bergen, zu denen wir in 10 bzw. 20 Minuten gelangen. Sowohl das Dürre Eck (1.222 m) als auch der Gaisberg (1.267 m) sind mit Kreuz, Gipfelbuch und Traumausblick versehen: Über dem Mollner Tal erheben sich die Gipfel des Toten Gebirges, im Westen überragen die Kremsmauer und der Traunstein die bewaldeten Landsberge, im Süden beeindrucken die Nordabfälle des Sengsengebirges. Im Norden reicht die Sicht bis ins Mühlviertel.
Dürres Eck
Vom Ausgangspunkt Parkplatz bei Steyrlingbrücke in Gstadt bei Molln folgen wir dem Hinweisschild "Gaisberg-Mollner Hütte" auf einer Straße leicht bergan durch eine kleine Siedlung und teils durch Wald, teils durch Wiesen bis zum Parkplatz "Mollner Hütte" beim letzten Gehöft vor der Waldgrenze. Schilder verraten die Gehzeiten von "Molln-Sonnseite" zur Mollner Hütte in 1,5 Std. und Gasibergwieseden Dürres Eck/Gaisberg in 2 Std. Schnell verschwindet der Weg in Wald und führt zum Sepp-Mittenhuber-Steig, der zum Gedenken an ein hier bekanntes Alpenvereinsurgestein angelegt wurde. Auf schmalem, wurzeligem und steinigem Waldpfad steigen wir langsam hoch, bis wir zu zwei Felszähnen gelangen, die gerade noch einen Durchschlupf erlauben. Eine Jagdhütte mit Quelle und schöner Aussicht über das Steyrtal hinunter lädt zur Zwischenrast ein. Wenig später lichtet sich der Wald und wir betreten die Gaisbergwiesen. Über diese zu einer Wegkreuzung, wo es nach rechts in wenigen Schritten zur Mollner Hütte geht und links zu unseren zwei Gipfeln. Wir lassen uns die Pause und Feierstunde für nach den Gipfelgang und setzen unseren Weg fort. Auf der Bergflanke, der man nun zusteuert, hat man urkundlich bezeugt seit 1570 Eisenerz abgebaut. Nun wieder etwas steiler durch Wald bis zum Sattel zwischen den zwei Bergen, zu denen wir in 10 bzw. 20 Minuten gelangen. Sowohl das Dürre Eck (1.222 m) als auch der Gaisberg (1.267 m) sind mit Kreuz, Gipfelbuch und Traumausblick versehen: Über dem Mollner Tal erheben sich die Gipfel des Toten Gebirges, im Westen überragen die Kremsmauer und der Traunstein die bewaldeten Landsberge, im Süden beeindrucken die Nordabfälle des Sengsengebirges. Im Norden reicht die Sicht bis ins Mühlviertel.
Maultrommel-Schaubetrieb Wimmer: Öffnungszeiten: ganzjährig an Werktagen von 9-17 Uhr; Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und an Wochenenden nach Voranmeldung. Eintritt frei, Führungsdauer ca. 30 Minuten Mehr Infos: www.maultrommel.at
Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades Maultrommeln
1 Im Sperrboden
Maultrommel-Schaubetrieb Wimmer: Öffnungszeiten: ganzjährig an Werktagen von 9-17 Uhr; Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und an Wochenenden nach Voranmeldung. Eintritt frei, Führungsdauer ca. 30 Minuten Mehr Infos: www.maultrommel.at
Mit der Übergabe der Schmiede im Jahr 2007 von unseren Eltern Johann und Hildegard, setzen wir, Johann und Georg, eine 200jährige Tradition der Familie Schmidberger fort. Unsere „Schmidten bei der Lacken“ in Molln, Oberösterreich besteht seit dem 14. Jahrhundert und wird seit ca. 1800 von unseren Vorfahren betrieben. Das Schmiedegebäude, das nach der Haager Konvention als Kulturdenkmal international geschützt ist, erhielt seine heutige Form durch eine Erweiterung im Jahre 1688. Sicher seit damals, wahrscheinlich aber schon länger, sind das Schmiedegewölbe und die Schmiedeeinrichtung unverändert geblieben. Die Vorfahren unserer Familie waren immer selbstständige Schmiedemeister und unsere Schmiedetradition reicht bis in das Mittelalter zurück. Den Vorbesitzern verlieh Kaiserin Maria Theresia um 1750 das Privileg der „Theresianischen Schmiedegerechtigkeit“. Im Grundbuch aus dem 18.Jahrhundert findet man die Eintragung: „Auf diesem Hause haftet die Schmiedegerechtigkeit.“ Es wurde nur solchen Meisterbetrieben gewährt, die seit mind. 200 Jahren ununterbrochen bestanden hatten . Mittlerweile sind wir nicht nur für unsere traditionellen Kunstschmiedearbeiten, sondern vor allem für die Anfertigung von Blankwaffen, Harnischen, Eisentruhen und Restaurationen nach historischer Handwerkskunst bekannt. Da wir unsere Produkte in Handarbeit anfertigen, arbeiten wir gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Schwerter werden aus Federstahl geschmiedet, geschliffen, gehärtet, geprüft, poliert und sind für den Schaukampf geeignet. Unsere Schwerter, Blankwaffen und Harnische findet man in bekannten Opern- und Schauspielhäusern im In- und Ausland, Museen, bei Sammlern, historischen Vereinen und Mittelalterveranstaltungen, bei Turnieren und Schaukämpfen. Seit 2009 dürfen wir die Schweizer Garde zu unseren wohl bekanntesten Kunden zählen.
Johann & Georg Schmidberger
16 Schmiedstraße
Mit der Übergabe der Schmiede im Jahr 2007 von unseren Eltern Johann und Hildegard, setzen wir, Johann und Georg, eine 200jährige Tradition der Familie Schmidberger fort. Unsere „Schmidten bei der Lacken“ in Molln, Oberösterreich besteht seit dem 14. Jahrhundert und wird seit ca. 1800 von unseren Vorfahren betrieben. Das Schmiedegebäude, das nach der Haager Konvention als Kulturdenkmal international geschützt ist, erhielt seine heutige Form durch eine Erweiterung im Jahre 1688. Sicher seit damals, wahrscheinlich aber schon länger, sind das Schmiedegewölbe und die Schmiedeeinrichtung unverändert geblieben. Die Vorfahren unserer Familie waren immer selbstständige Schmiedemeister und unsere Schmiedetradition reicht bis in das Mittelalter zurück. Den Vorbesitzern verlieh Kaiserin Maria Theresia um 1750 das Privileg der „Theresianischen Schmiedegerechtigkeit“. Im Grundbuch aus dem 18.Jahrhundert findet man die Eintragung: „Auf diesem Hause haftet die Schmiedegerechtigkeit.“ Es wurde nur solchen Meisterbetrieben gewährt, die seit mind. 200 Jahren ununterbrochen bestanden hatten . Mittlerweile sind wir nicht nur für unsere traditionellen Kunstschmiedearbeiten, sondern vor allem für die Anfertigung von Blankwaffen, Harnischen, Eisentruhen und Restaurationen nach historischer Handwerkskunst bekannt. Da wir unsere Produkte in Handarbeit anfertigen, arbeiten wir gerne nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Schwerter werden aus Federstahl geschmiedet, geschliffen, gehärtet, geprüft, poliert und sind für den Schaukampf geeignet. Unsere Schwerter, Blankwaffen und Harnische findet man in bekannten Opern- und Schauspielhäusern im In- und Ausland, Museen, bei Sammlern, historischen Vereinen und Mittelalterveranstaltungen, bei Turnieren und Schaukämpfen. Seit 2009 dürfen wir die Schweizer Garde zu unseren wohl bekanntesten Kunden zählen.
Ein herzliches Grüß Gott bei uns im Hoisn Haus. Das Hoisn Haus am Ortsrand von Molln zählte einst zu den größten Mollner Maultrommelschmieden. Durch den Verein „ Freunde des Hoisn Hauses“ liebevoll instandgesetzt gibt das Gebäude nun Einblicke in „das Leben der Maultrommelschmiede von damals“. Die Besucher sind eingeladen, den Kräutergarten zu entdecken und im alten Baumgarten mit seinen Wegen und Plätzen zu entspannen und zu verweilen. Das Hoisn Haus soll ein „LEBENDIGES DENKMAL“ und ein Ort sein, wo alte Werte in die Zukunft transportiert werden, wo Menschen zusammen und ins Plaudern kommen, wo Feste gefeiert werden und Veranstaltungen stattfinden, wo es gemütlich wird und wo sie eingeladen sind, dabei zu sein. http://www.hoisnhaus.at
Hoisn Haus
9 Maultrommelstraße
Ein herzliches Grüß Gott bei uns im Hoisn Haus. Das Hoisn Haus am Ortsrand von Molln zählte einst zu den größten Mollner Maultrommelschmieden. Durch den Verein „ Freunde des Hoisn Hauses“ liebevoll instandgesetzt gibt das Gebäude nun Einblicke in „das Leben der Maultrommelschmiede von damals“. Die Besucher sind eingeladen, den Kräutergarten zu entdecken und im alten Baumgarten mit seinen Wegen und Plätzen zu entspannen und zu verweilen. Das Hoisn Haus soll ein „LEBENDIGES DENKMAL“ und ein Ort sein, wo alte Werte in die Zukunft transportiert werden, wo Menschen zusammen und ins Plaudern kommen, wo Feste gefeiert werden und Veranstaltungen stattfinden, wo es gemütlich wird und wo sie eingeladen sind, dabei zu sein. http://www.hoisnhaus.at
Die Kirche ist das Zentrum des weltbekannten Wallfahrtsort Christkindl! Die Kirche, ein Bau von Giovanni B. Carlone und Jakob Prandtauer, wurde 1725 geweiht. Zentrum ist das zehn Zentimeter hohe Wachsjesukind in einem Schrein oberhalb des als Weltkugel geformten Tabernakels. Anmeldung für Gruppen notwendig. Die Geschichte: 1695 stellte der schwerkranke Türmer und Kapellmeister Ferdinand Sertl ein kleines Jesukind aus Wachs in die Höhlung einer Fichte. Mehrmals in der Woche ging er dorthin um zu beten. Als er von der Epilepsie geheilt wurde, kamen so viele Wallfahrer, dass der Bau einer Kirche notwendig wurde. Es entstand der Name “Zum Christkindl unterm Himmel”. Die heutige Kirche wurde 1702 von Giovanni Battista Carlone begonnen, und ab 1708 von Jakob Prandtauer vollendet. Die Gnadenfigur, ein nur 10 cm hohes, aus Wachs geformtes, stehendes Jesuskind, das Kreuz und Dornenkrone in den Händen hält, befindet sich heute am Hochaltar in einem kleinen Schrein, oberhalb des als Weltkugel geformten Tabernakels.
Christkindl Kirche
69 Christkindlweg
Die Kirche ist das Zentrum des weltbekannten Wallfahrtsort Christkindl! Die Kirche, ein Bau von Giovanni B. Carlone und Jakob Prandtauer, wurde 1725 geweiht. Zentrum ist das zehn Zentimeter hohe Wachsjesukind in einem Schrein oberhalb des als Weltkugel geformten Tabernakels. Anmeldung für Gruppen notwendig. Die Geschichte: 1695 stellte der schwerkranke Türmer und Kapellmeister Ferdinand Sertl ein kleines Jesukind aus Wachs in die Höhlung einer Fichte. Mehrmals in der Woche ging er dorthin um zu beten. Als er von der Epilepsie geheilt wurde, kamen so viele Wallfahrer, dass der Bau einer Kirche notwendig wurde. Es entstand der Name “Zum Christkindl unterm Himmel”. Die heutige Kirche wurde 1702 von Giovanni Battista Carlone begonnen, und ab 1708 von Jakob Prandtauer vollendet. Die Gnadenfigur, ein nur 10 cm hohes, aus Wachs geformtes, stehendes Jesuskind, das Kreuz und Dornenkrone in den Händen hält, befindet sich heute am Hochaltar in einem kleinen Schrein, oberhalb des als Weltkugel geformten Tabernakels.
Bereits seit 1950 öffnet das Postamt A-4411 Christkindl seine Pforten. Seit 1950 werden in der Vorweihnachtszeit alljährlich zirka 1,8 Millionen Briefsendungen mit Weihnachtsmarke und Sonderstempel in alle Welt versendet. Eine ideale weihnachtliche Geschenksidee bieten die Ersttags- und Schmuckkuverts, spezielle Glückwunschkarten u. Geschenkartikel, Maximumkarten, Ballonpostbriefe sowie Bausteine für die Christkindl-Kirche. Tipp! Planen Sie für Ihren Besuch in Christkindl (Kirche/Krippen/Postamt) mind. 1 Std. ein!
Postamt Christkindl
6 Christkindlweg
Bereits seit 1950 öffnet das Postamt A-4411 Christkindl seine Pforten. Seit 1950 werden in der Vorweihnachtszeit alljährlich zirka 1,8 Millionen Briefsendungen mit Weihnachtsmarke und Sonderstempel in alle Welt versendet. Eine ideale weihnachtliche Geschenksidee bieten die Ersttags- und Schmuckkuverts, spezielle Glückwunschkarten u. Geschenkartikel, Maximumkarten, Ballonpostbriefe sowie Bausteine für die Christkindl-Kirche. Tipp! Planen Sie für Ihren Besuch in Christkindl (Kirche/Krippen/Postamt) mind. 1 Std. ein!
Ihr braucht neben durchschnittlicher körperlicher Kondition, etwas Mut und Schwimmkenntnissen, nur Badebekleidung und ein Handtuch mitbringen. Neoprensocken, ein Neoprenshirt, einen dicken Neoprenoverall mit Kapuze, Helm und Gurt bekommt ihr von den Outdoorfriends. Für Schluchten mit sehr kaltem Wasser können wir euch noch zusätzlich Neoprenhandschuhe anbieten. Spezielle Canyoningschuhe gibt es bei unseren Touren für Fortgeschrittene ohne Aufpreis. Teilnehmer an der Burggrabenklamm Canyoningtour können entscheiden, ob sie eigene Turn- oder Trekkingschuhe mitbringen möchten, oder € 7,- für Leihschuhe aufzahlen. Um euch die Auswahl der Schlucht zu erleichtern, findet ihr im Menü Canyoning ausführliche Beschreibungen unserer Canyoningtouren. Ob gesprungen beziehungsweise gerutscht werden kann, entscheidet der Canyoningguide situationsabhängig, ob ihr springen oder rutschen möchtet, könnt ihr selbst entscheiden. Es gibt immer die Möglichkeit Steilstufen zu umgehen, abzuklettern oder durch Abseilen zu überwinden. Wenn ihr noch nie eine Canyoning-Tour gemacht habt, empfehlen wir euch die Burggrabenklamm oder den Gimbbach. Für sportliche Einsteiger, die gerne springen, ist die Strubklamm die passende Tour. Solltet ihr bereits Canyoningerfahrung haben, ist der Grabenbach oder der Bruckgraben eine passende Herausforderung für euch. Bei stabilen Wetterverhältnissen sind die Burggrabenklamm (Mindestalter 12 Jahre) und der Gimbbach (Mindestalter 10 Jahre) auch für Kinder geeignet. Kontakt OUTDOORFRIENDS GnbR Austraße 59 4591 Molln +43 (0)664 7346 5825 office@outdoorfriends.at www.outdoorfriends.at
Outdoorfriends
59 Austraße
Ihr braucht neben durchschnittlicher körperlicher Kondition, etwas Mut und Schwimmkenntnissen, nur Badebekleidung und ein Handtuch mitbringen. Neoprensocken, ein Neoprenshirt, einen dicken Neoprenoverall mit Kapuze, Helm und Gurt bekommt ihr von den Outdoorfriends. Für Schluchten mit sehr kaltem Wasser können wir euch noch zusätzlich Neoprenhandschuhe anbieten. Spezielle Canyoningschuhe gibt es bei unseren Touren für Fortgeschrittene ohne Aufpreis. Teilnehmer an der Burggrabenklamm Canyoningtour können entscheiden, ob sie eigene Turn- oder Trekkingschuhe mitbringen möchten, oder € 7,- für Leihschuhe aufzahlen. Um euch die Auswahl der Schlucht zu erleichtern, findet ihr im Menü Canyoning ausführliche Beschreibungen unserer Canyoningtouren. Ob gesprungen beziehungsweise gerutscht werden kann, entscheidet der Canyoningguide situationsabhängig, ob ihr springen oder rutschen möchtet, könnt ihr selbst entscheiden. Es gibt immer die Möglichkeit Steilstufen zu umgehen, abzuklettern oder durch Abseilen zu überwinden. Wenn ihr noch nie eine Canyoning-Tour gemacht habt, empfehlen wir euch die Burggrabenklamm oder den Gimbbach. Für sportliche Einsteiger, die gerne springen, ist die Strubklamm die passende Tour. Solltet ihr bereits Canyoningerfahrung haben, ist der Grabenbach oder der Bruckgraben eine passende Herausforderung für euch. Bei stabilen Wetterverhältnissen sind die Burggrabenklamm (Mindestalter 12 Jahre) und der Gimbbach (Mindestalter 10 Jahre) auch für Kinder geeignet. Kontakt OUTDOORFRIENDS GnbR Austraße 59 4591 Molln +43 (0)664 7346 5825 office@outdoorfriends.at www.outdoorfriends.at
Nationalpark Zentrum Molln Nationalpark Allee 1 4591 Molln Österreich T: 0 75 84/36 51 nationalpark@kalkalpen.at www.kalkalpen.at ÖffnungszeitenÖffnungszeiten 4.7.-13.9., Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr; Sa, So, Ftg. 8.00-13.00 Uhr. Winter/Nebensaison siehe unter www.kalkalpen.at
Nationalparkzentrum Molln
1 Nationalparkallee
Nationalpark Zentrum Molln Nationalpark Allee 1 4591 Molln Österreich T: 0 75 84/36 51 nationalpark@kalkalpen.at www.kalkalpen.at ÖffnungszeitenÖffnungszeiten 4.7.-13.9., Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr; Sa, So, Ftg. 8.00-13.00 Uhr. Winter/Nebensaison siehe unter www.kalkalpen.at
Allgemeines zu unseren Kursen: Mindestalter 4 Jahre Der Schikurs ist am 1. Kurstag bei bar zu bezahlen. Die Liftkosten sind in den Kurskosten nicht inkludiert. Ski-, Langlauf- und Snowboardkurse werden ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen auch außerhalb unserer Fixtermine jederzeit durchgeführt. Die Ski sollten den Kindern bis zur Brust reichen. BESSER ZU KURZ ALS ZU LANG Anfänger brauchen keine Skistöcke. Wir empfehlen das Tragen eines Skihelmes. Leihausrüstung gibt es bei Sport Eder in Molln 07584 / 2448 bitte spätestens vier Tage vor Kursbeginn reservieren!
Schischule Molln
10 Zinken
Allgemeines zu unseren Kursen: Mindestalter 4 Jahre Der Schikurs ist am 1. Kurstag bei bar zu bezahlen. Die Liftkosten sind in den Kurskosten nicht inkludiert. Ski-, Langlauf- und Snowboardkurse werden ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen auch außerhalb unserer Fixtermine jederzeit durchgeführt. Die Ski sollten den Kindern bis zur Brust reichen. BESSER ZU KURZ ALS ZU LANG Anfänger brauchen keine Skistöcke. Wir empfehlen das Tragen eines Skihelmes. Leihausrüstung gibt es bei Sport Eder in Molln 07584 / 2448 bitte spätestens vier Tage vor Kursbeginn reservieren!
Ein herzliches Grüß Gott im Reich der Schwarzen Grafen! Reich waren sie, die Besitzer der Sensenwerke an der Eisenstraße. Die begehrte Blaue Sense aus der Eisenwurzen wurde teuer gehandelt und brachte den Hammerherren Wohlstand. Es war die große Zeit der Schwarzen Grafen. Heute warten wunderschön erhaltene Herrenhäuser, Gärten, Schmiede- und Gesindehäuser auf Ihre Entdecker. Wie durch einen Dornröschenschlaf sind sie noch so erhalten, wie sie damals verlassen wurden, als im Tal die Hämmer für immer verstummten.
Sensenschmiedensemble Schmiedleithen
Schmiedleiten
Ein herzliches Grüß Gott im Reich der Schwarzen Grafen! Reich waren sie, die Besitzer der Sensenwerke an der Eisenstraße. Die begehrte Blaue Sense aus der Eisenwurzen wurde teuer gehandelt und brachte den Hammerherren Wohlstand. Es war die große Zeit der Schwarzen Grafen. Heute warten wunderschön erhaltene Herrenhäuser, Gärten, Schmiede- und Gesindehäuser auf Ihre Entdecker. Wie durch einen Dornröschenschlaf sind sie noch so erhalten, wie sie damals verlassen wurden, als im Tal die Hämmer für immer verstummten.
Der Naturbadeplatz am Stausee Klaus ist ganzjährig kostenlos zugänglich Mit Sandstrand und oder Badebuchten für perfekte Abkühlung im Sommer, großen Liegewiesen und einem großzügigen Spielplatz finden Sie hier alles für einen heißen Sommertag. Bootsverleih und Kajakschule - Stand up Paddle auf Anfrage.
Stausee Klaus, Austria
Der Naturbadeplatz am Stausee Klaus ist ganzjährig kostenlos zugänglich Mit Sandstrand und oder Badebuchten für perfekte Abkühlung im Sommer, großen Liegewiesen und einem großzügigen Spielplatz finden Sie hier alles für einen heißen Sommertag. Bootsverleih und Kajakschule - Stand up Paddle auf Anfrage.
Der Schiederweiher liegt in Oberösterreich im Toten Gebirge und wird als „Perle des Stodertals“ bezeichnet. Das klingt nach einem Naturjuwel. Allerdings ist der See nicht auf natürliche Weise entstanden. Stattdessen wurde er zwischen 1897 bis 1902 künstlich angelegt, indem man die Krumme Steyr aufgestaut hat. Der See liegt etwas außerhalb von Hinterstoder. Hier kommt ihr wahlweise mit dem Wanderbus hin, oder ihr geht zu Fuß. Die Strecke ist nicht lang. Insgesamt solltet ihr mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden planen. Dann führt die Tour über den Schiederweiher bis zum Polsterstüberl und über eine kleine Schleife zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ könnt ihr auch nur bis zum See gehen, oder den selben Weg ab dem Polsterstüberl zurücklaufen. Beide Varianten sind kürzer als 5 Kilometer.
Schiederweiher
Der Schiederweiher liegt in Oberösterreich im Toten Gebirge und wird als „Perle des Stodertals“ bezeichnet. Das klingt nach einem Naturjuwel. Allerdings ist der See nicht auf natürliche Weise entstanden. Stattdessen wurde er zwischen 1897 bis 1902 künstlich angelegt, indem man die Krumme Steyr aufgestaut hat. Der See liegt etwas außerhalb von Hinterstoder. Hier kommt ihr wahlweise mit dem Wanderbus hin, oder ihr geht zu Fuß. Die Strecke ist nicht lang. Insgesamt solltet ihr mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden planen. Dann führt die Tour über den Schiederweiher bis zum Polsterstüberl und über eine kleine Schleife zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ könnt ihr auch nur bis zum See gehen, oder den selben Weg ab dem Polsterstüberl zurücklaufen. Beide Varianten sind kürzer als 5 Kilometer.
Im Sommer steht in der Region Hinterstoder-Wurzeralm ebenfalls aktives Genießen auf dem Urlaubsprogramm. Wandern, Mountainbiken, Klettern ... Sportlich entdeckt Jung und Alt die einzigartige Natur.
Wurzeralm cable car - Upper terminus
Wurzeralm
Im Sommer steht in der Region Hinterstoder-Wurzeralm ebenfalls aktives Genießen auf dem Urlaubsprogramm. Wandern, Mountainbiken, Klettern ... Sportlich entdeckt Jung und Alt die einzigartige Natur.
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, zählt ihr bereits die Stunden bis zum Start der Skisaison? Dann seid ihr in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel genau richtig! Dort erwarten euch mit den Skigebieten Hinterstoder und Wurzeralm zwei echte oberösterreichische Geheimtipps! Freut euch auf weltmeisterliche Abfahrten und familienfreundliche Angebote. Nicht nur auf, sondern auch abseits der Pisten wird der Winter in HiWu unvergesslich!
7 Recomendado por los habitantes de la zona
Teleférico Wurzeralm - Terminal inferior
33 Pyhrn
7 Recomendado por los habitantes de la zona
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, zählt ihr bereits die Stunden bis zum Start der Skisaison? Dann seid ihr in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel genau richtig! Dort erwarten euch mit den Skigebieten Hinterstoder und Wurzeralm zwei echte oberösterreichische Geheimtipps! Freut euch auf weltmeisterliche Abfahrten und familienfreundliche Angebote. Nicht nur auf, sondern auch abseits der Pisten wird der Winter in HiWu unvergesslich!

Gastroszene

Willkommen auf der Grünburger Hütte! Die Grünburger Hütte ist eine der beliebtesten Hütten im Land und liegt am Fuße des Hochbuchbergs (1.273 Meter ) im Gemeindegebiet von Steinbach an der Steyr. Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter bei günstigen Wetterbedingungen eine hervorragende Aussicht vom Toten Gebirge bis ins Mühlviertel. Schlafplätze: 30 im Lager https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430005181/gruenburger-huette.html
OEAV Grünburger Hütte
30 Forstau
Willkommen auf der Grünburger Hütte! Die Grünburger Hütte ist eine der beliebtesten Hütten im Land und liegt am Fuße des Hochbuchbergs (1.273 Meter ) im Gemeindegebiet von Steinbach an der Steyr. Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter bei günstigen Wetterbedingungen eine hervorragende Aussicht vom Toten Gebirge bis ins Mühlviertel. Schlafplätze: 30 im Lager https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430005181/gruenburger-huette.html
Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Paragleiter und Reiter. Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt. https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-unterkunft/detail/430016343/schobersteinhaus.html#startdate=14.01.2022&enddate=16.01.2022&occupation=2
Parkplatz Schobersteinhaus
Breitenau
Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Paragleiter und Reiter. Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt. https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-unterkunft/detail/430016343/schobersteinhaus.html#startdate=14.01.2022&enddate=16.01.2022&occupation=2
Das Jägerhaus liegt in einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen, dem Bodinggraben. Es wurde von den Österreichischen Bundesforsten liebevoll restauriert und bildet zusammen mit dem Forsthaus Bodinggraben, der Rosalienkapelle und dem Adjunktenstöckl ein einzigartiges Kulturjuwel. Die Jausenstation ist Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen, Mountainbike-Touren und Reitausflüge. Neben kulinarischen Köstlichkeiten genießt man auf der Terrasse einen sensationellen Ausblick auf das Sengsengebirge. Kinder können bei der Wasserspielstation Staudämme bauen und Bachläufe anlegen, im glasklaren Bach auf Entdeckungsreise gehen und auf der großen Spielwiese gefahrlos herumtollen. https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430006124/jaegerhaus-jagahaeusl-im-bodinggraben.html
Jagahäusl Bodinggraben
2 Bodinggraben
Das Jägerhaus liegt in einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen, dem Bodinggraben. Es wurde von den Österreichischen Bundesforsten liebevoll restauriert und bildet zusammen mit dem Forsthaus Bodinggraben, der Rosalienkapelle und dem Adjunktenstöckl ein einzigartiges Kulturjuwel. Die Jausenstation ist Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen, Mountainbike-Touren und Reitausflüge. Neben kulinarischen Köstlichkeiten genießt man auf der Terrasse einen sensationellen Ausblick auf das Sengsengebirge. Kinder können bei der Wasserspielstation Staudämme bauen und Bachläufe anlegen, im glasklaren Bach auf Entdeckungsreise gehen und auf der großen Spielwiese gefahrlos herumtollen. https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430006124/jaegerhaus-jagahaeusl-im-bodinggraben.html
Herzlich Willkomm beim Wirt im Dorf! Unser Gasthof befindet sich im Herzen von Molln, wo sich auch das Heimatmuseum im Dorf befindet. Wir haben eine Gaststube, ein Jägerstüberl, eine Weinstube und einen Saal für 20-180 Personen. Unseren Gasthof gibt es seit mehr als 300 Jahren. Ab 1666 war er im Besitz der Grundherrschaft Steyr bis zur Revolution 1848. https://www.wirt-im-dorf.at/
Gasthaus Wirt im Dorf
1 Im Dorf
Herzlich Willkomm beim Wirt im Dorf! Unser Gasthof befindet sich im Herzen von Molln, wo sich auch das Heimatmuseum im Dorf befindet. Wir haben eine Gaststube, ein Jägerstüberl, eine Weinstube und einen Saal für 20-180 Personen. Unseren Gasthof gibt es seit mehr als 300 Jahren. Ab 1666 war er im Besitz der Grundherrschaft Steyr bis zur Revolution 1848. https://www.wirt-im-dorf.at/
In unserem Landgasthof mit Seminarbereich finden Sie Zeit zum Genuss und die Möglichkeit einige Tage Urlaub zu verbringen. Umgeben von sanften Wiesen, können Sie bei Spaziergängen am „Mollner Kreuzweg“ und auf dem neuen. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Chef persönlich mit Produkten aus der Region … vom Frischkäsetürmchen bis hin zum Mollner Bio Beef, einem Saibling aus der Steyrling, bis hin zu einladenden Steinpilzen aus der Breitenau … hmm! https://www.landgasthof-klausner.at/
Landgasthof Klausner
30 Hafnerstraße
In unserem Landgasthof mit Seminarbereich finden Sie Zeit zum Genuss und die Möglichkeit einige Tage Urlaub zu verbringen. Umgeben von sanften Wiesen, können Sie bei Spaziergängen am „Mollner Kreuzweg“ und auf dem neuen. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Chef persönlich mit Produkten aus der Region … vom Frischkäsetürmchen bis hin zum Mollner Bio Beef, einem Saibling aus der Steyrling, bis hin zu einladenden Steinpilzen aus der Breitenau … hmm! https://www.landgasthof-klausner.at/
Die Ebenforstalm ist ein beliebtes Wanderziel im Nationalpark Kalkalpen. Die zweite große Alm des Hintergebirges ist westlich des Großen Baches zu finden. https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430005179/ebenforstalm.html Sieglinde und Erich sorgen für das Wohlergehen ihrer Gäste auf der Alm. Wanderer schätzen die Ruhe und die Schlichtheit dieses einfachen Almlebens. Von der Ebenforstalm aus bietet sich eine herrliche Aussicht über das Reichraminger Hintergebirge und das Sengsengebirge. 25 Schlafplätze, 21 Betten
Ebenforstalm
7 Hintergebirge
Die Ebenforstalm ist ein beliebtes Wanderziel im Nationalpark Kalkalpen. Die zweite große Alm des Hintergebirges ist westlich des Großen Baches zu finden. https://www.steyr-nationalpark.at/oesterreich-gastronomie/detail/430005179/ebenforstalm.html Sieglinde und Erich sorgen für das Wohlergehen ihrer Gäste auf der Alm. Wanderer schätzen die Ruhe und die Schlichtheit dieses einfachen Almlebens. Von der Ebenforstalm aus bietet sich eine herrliche Aussicht über das Reichraminger Hintergebirge und das Sengsengebirge. 25 Schlafplätze, 21 Betten
Pizzeria Dolce Vita Buseckerstraße 2 4591 Molln Telefon +43 7584 41255 Mobil +43 664 3617777 E-Mailgasthof@stefaniebruecke.at Webwww.stefaniebruecke.at
Pizzeria Restaurant Dolce Vita- Stefaniebrücke
2 Buseckerstraße
Pizzeria Dolce Vita Buseckerstraße 2 4591 Molln Telefon +43 7584 41255 Mobil +43 664 3617777 E-Mailgasthof@stefaniebruecke.at Webwww.stefaniebruecke.at
Die Vielfalt ist wahrlich nicht übertrieben, wenn man das Sortiment aus unserer Lebzelterei betrachtet. Lebkuchenauswahl in vielfältigen Variationen. Vom klassischen Honiglebkuchen, belegt mit Nüssen und Früchten, glasiert mit Zuckerguss bis hin zu feinst gefüllten geistigen und in Schokolade gehüllten Meisterstücken. Jeder Lebkuchen wird in unserer Backstube von Hand gefertigt. Dass wir dabei, wenn möglich nur österreichische Rohstoffe verwenden, ist für uns selbstverständlich. Öffnungszeiten Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag 08:30 bis 19:00 Uhr Feiertags geöffnet 08:30 bis 19:00 Uhr
Konditorei-Lebzelterei Illecker
7 Hafnerstraße
Die Vielfalt ist wahrlich nicht übertrieben, wenn man das Sortiment aus unserer Lebzelterei betrachtet. Lebkuchenauswahl in vielfältigen Variationen. Vom klassischen Honiglebkuchen, belegt mit Nüssen und Früchten, glasiert mit Zuckerguss bis hin zu feinst gefüllten geistigen und in Schokolade gehüllten Meisterstücken. Jeder Lebkuchen wird in unserer Backstube von Hand gefertigt. Dass wir dabei, wenn möglich nur österreichische Rohstoffe verwenden, ist für uns selbstverständlich. Öffnungszeiten Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag 08:30 bis 19:00 Uhr Feiertags geöffnet 08:30 bis 19:00 Uhr
Sehr gute Küche und nette Bedienung! Ich kann euch dieses Restaurant nur empfehlen!
Wirtshaus Knapp am Eck
15 Wehrgrabengasse
Sehr gute Küche und nette Bedienung! Ich kann euch dieses Restaurant nur empfehlen!

Nachbarschaften

Als Zentrum des Salzhandels hatte die Stadt eine strategisch wichtige Position: direkt an jenem Ort, wo die Traun den Traunsee wieder verlässt und nach Norden weiterfließt. Der Wohlstand jener Zeiten, als das Salz auf den Wasserweg verschifft wurde, ist heute in prächtigen Fassaden sichtbar. Ein Pflichttermin ist etwa das Seeschloss Ort, das Wahrzeichen von Gmunden. Ein besonders einprägsames Bild bietet Gmunden von einem Schiff auf dem See aus. Eine gute Möglichkeit, gleich den See zu überqueren und in einem der Gastgärten am Ostufer des Traunsees einzukehren – etwa im Landhotel Grünberg am See. Unser Tipp: Kulturinteressierte besuchen Gmunden zur Zeit der „Salzkammergut Festwochen“ und erleben Kulturveranstaltungen von Musik über Theater bis hin zu Literatur.
Reeser Str. 106, 46446 Emmerich am Rhein, Alemania
Als Zentrum des Salzhandels hatte die Stadt eine strategisch wichtige Position: direkt an jenem Ort, wo die Traun den Traunsee wieder verlässt und nach Norden weiterfließt. Der Wohlstand jener Zeiten, als das Salz auf den Wasserweg verschifft wurde, ist heute in prächtigen Fassaden sichtbar. Ein Pflichttermin ist etwa das Seeschloss Ort, das Wahrzeichen von Gmunden. Ein besonders einprägsames Bild bietet Gmunden von einem Schiff auf dem See aus. Eine gute Möglichkeit, gleich den See zu überqueren und in einem der Gastgärten am Ostufer des Traunsees einzukehren – etwa im Landhotel Grünberg am See. Unser Tipp: Kulturinteressierte besuchen Gmunden zur Zeit der „Salzkammergut Festwochen“ und erleben Kulturveranstaltungen von Musik über Theater bis hin zu Literatur.
Am Steyrer Stadtplatz reihen sich Bürgerhäuser aus allen Stilepochen harmonisch aneinander. In seiner Mitte das Wahrzeichen der Stadt – das gotische Bummerlhaus. Darüber thront das mächtige Schloss Lamberg auf den Grundfesten der Styraburg, jener Festung, der die Stadt ihre Gründung verdankt.
Stadtpl., 4400 Steyr, Austria
Am Steyrer Stadtplatz reihen sich Bürgerhäuser aus allen Stilepochen harmonisch aneinander. In seiner Mitte das Wahrzeichen der Stadt – das gotische Bummerlhaus. Darüber thront das mächtige Schloss Lamberg auf den Grundfesten der Styraburg, jener Festung, der die Stadt ihre Gründung verdankt.